MedienBuddies starten ins Schuljahr 2025/26
Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 übernehmen an unserer Schule erstmals die Medienbuddies eine wichtige Rolle. Dahinter stehen engagierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe, die sich gezielt mit Fragen der digitalen Welt und der sozialen Medien beschäftigen. In ihrer Ausbildung lernen sie nicht nur Grundlagen der digitalen Kommunikation und Mediennutzung, sondern setzen sich auch mit heiklen Themen wie Cybermobbing, Fake News und Hate Speech auseinander.
Ihr Wissen geben sie in Workshops und Projekten an die Schulgemeinschaft weiter. Besonders in der Präventionswoche der 5. Klassen sind die MedienBuddies präsent: Sie gestalten zwei Module, die nah am Alltag der jüngeren Schülerinnen und Schüler sind. Im ersten Modul wird die Reflexion der eigenen Mediennutzung in den Mittelpunkt gestellt– eine Gelegenheit, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen. Das zweite Modul widmet sich der Kommunikation in WhatsApp-Klassenchats. Dort wird gemeinsam erarbeitet, wie Chats fair und respektvoll genutzt werden können und was zu tun ist, wenn Konflikte entstehen.

Doch die Arbeit der MedienBuddies endet nicht mit der Präventionswoche. Auch in höheren Klassen werden sie Workshops zu diversen relevanten Themen anbieten und Ansprechpartner sein, wenn Fragen oder Probleme im Umgang mit sozialen Medien auftauchen. Damit schaffen sie eine besondere Form der Unterstützung: Schülerinnen und Schüler lernen von Gleichaltrigen, was den Austausch besonders glaubwürdig macht. Sie sind demnach nicht nur präventive Aufklärer, sondern zugleich praktische Helfer im digitalen Alltag.
Die Einführung der MedienBuddies ist ein echter Gewinn für unsere Schule. So stärken sie die Medienkompetenz aller Schülerinnen und Schüler und zeigen, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen. Für die Buddies selbst bedeutet das, als Expertin und Experte im digitalen Schulleben aufzutreten – und für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ein offenes Ohr und praktische Tipps direkt aus den eigenen Reihen zu haben.
David Sieweke